110% Fun

FAQ

Wie lang dauert ein Turnus?

Im Jahr 2023 jeder Turnus dauert 12 Tage, jeweils von Sonntag bis Freitag. 

Wie viele Kinder sind in einem Turnus? In einer einheit? In einem Zimmer?

Jeder internationale Turnus beherbergt 400-450 Kinder. Die Gruppen werden nach Herkunftsland / Einheit und Altersgruppen festgelegt. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Gruppen hängt von der Gesamtzahl teilnehmender Kinder aus der Einheit bzw. dem Herkunftsland ab. Die Unterbringung erfolgt in Gruppen von 4, 6, 8 oder 12 Kindern.

Wie ist es mit der Unterkunft?

Es gibt drei verschiedene Arten der Unterbringung, in der zwischen vier und 12 Kindern Platz finden. Die Kinder wohnen in Häusern, entsprechend der Größe ihrer Einheit, der anzahl von Jungen und Mädchen und der bevorzugten Lage der Länder / Einheiten. Dies sind die einzigen Faktoren, die den Unterbringungstyp bestimmen, und wir geben uns große Mühe, allen dasselbe Maß an Betreuung und Service zukommen zu lassen.

Unter wessen Aufsicht ist mein Kind tagsüber?

Die meiste Zeit sind die Kinder mit ihren Madrichim (Gruppenleitern) zusammen. Die Madrichim werden in ihren örtlichen Gemeinden ausgebildet. Zusätzlich gibt es erfahrene ältere Mitarbeiter des JDC, die Bereichsleiter, Koordinatoren, Übungsleiter, Ärzte, Krankenschwestern und Rettungsschwimmer, die die Kinder beaufsichtigen.

Wie ist der Betreuungsschlüssel?

Der Betreuungsschlüssel richtet sich nach dem Alter der Kinder. Je jünger die Teilnehmer, desto kleiner sind die Gruppen, es sind also entsprechend mehr Madrichim. Ein Beispiel: In der Negev-Gruppe (7-10Jährige) kümmern sich zwei Madrichim um acht bis zehn Kinder, während in der Hermongruppe (17-18Jährige) 20 bis 25 Teilnehmer in einer Gruppe sein können, die von zwei Madrichim betreut wird.

Gibt es einen Arzt im Camp?

Ja. Medizinische Betreuung steht im Sommercamp rund um die Uhr zur Verfügung. Wir haben eine komplett ausgestattete Arztpraxis vor Ort. Mitteilungen für den Camp-Arzt könnt Ihr im Anmeldeformular ins die Kommentare schreiben.

Wie oft am Tag essen die Kinder?

Wir bieten vier Mahlzeiten am Tag an, wovon drei in der Speisehalle gegessen werde, die vierte ist ein kleiner Nachmittagssnack (Kuchen, Obst u.ä.), der draußen serviert wird.

Mein Kind braucht besondere Nahrungsmittel. Was muss ich tun?

Bitte gebt uns die relevanten Informationen im dafür vorgesehenen Teil des Anmeldeformulars, damit die Mitarbeiter im Sommercamp Bescheid wissen und wir uns vorbereiten können. Außerdem informiert bitte euren örtlichen Koordinator.

Was müssen die Teilnehmer mitbringen?

  • Eure Versichertenkarte (oder eine Kopie),
  • persönliche Hygieneartikel,
  • Handtücher,
  • Badeanzug,
  • Sportkleidung (Trainingsanzug, Shirt, kurze Hose usw...),
  • Outdoor-Kleidung (Pullover, Hosen usw...),
  • schöne Kleidung für Shabbat (weißes Oberteil, Anzughosen für Jungen, Röcke für Mädchen...),
  • für Jungen: eine Kippah,
  • Sonnenhut und Sonnencreme,
  • bei Bedarf Anti-Mücken-Mittel,
  • obwohl es ein Sommercamp ist, kann das Wetter manchmal in heftigen Regen umschlagen, eine Regenjacke sollte ebenfalls eingepackt werden.

Die Teilnehmer sollten keine Handys oder andere Wertgegenstände (wie Tablets u.ä.) mitbringen, da wir dafür keine Verantwortung übernehmen können. Es gibt einen Safe im Camp, in den die Teilnehmer ihre Wertgegenstände tun können, mit der Hilfe ihrer Madrichim.

Gibt es einen Kiosk im Camp? Wie viel Geld sollte ich meinem Kind mitgeben?

Ja, es gibt einen Kiosk im Camp, dort werden Snacks, Getränke und einige Hygieneartikel verkauft. Der Kiosk schließt eine Stunde vor jeder Mahlzeit und wird danach wieder geöffnet. Souvenirs aus Szarvas werden im Szarvas-Shop verkauft, der sich in der Speisehalle befindet. Genaue Angaben darüber, wie viel Geld jedes Kind bei sich haben sollte, können wir nicht machen, unserer Erfahrung nach sollte es jedoch begrenzt sein auf ein bis zwei Snacks pro Tag, wenn Ihr möchtet, dass Euer Kind ein Camp-Sweatshirt kaufen kann, sollte es dafür auch Geld erhalten. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Wertsachen oder das Geld, wenn diese sich nicht im Safe des Sommerlagers befinden. Mit der Hilfe der Madrichim können die Teilnehmer jederzeit ihre Wertsachen im Safe verstauen.

Wie erreiche ich mein Kind?

Wir empfehlen nachdrücklich, den Kindern keine Handys mit ins Sommercamp zu geben. Wenn Ihr das jedoch unbedingt tun wollt, dann könnt Ihr Euer Kind jeweils in der kurzen Freizeit nach den Mahlzeiten erreichen.

Kann ich mein Kind besuchen?

Nur der Direktor des Sommercamps kann die Erlaubnis für den Besuch eines Kindes im Camp geben. Bitte kontaktiert ihn unter info@szarvas.camp für eine vorläufige Erlaubnis. Damit könnt Ihr das Campgelände betreten, wo Ihr einen Besucherpass erhaltet, den ihr die ganze Zeit bis zu Eurer Abreise bei Euch haben solltet.

Ist das Ferienlager koscher und Shomer Shabbat? 

Ja. Das Judentum wird in unserem Ferienlager offen und pluralistisch verstanden. Wir akzeptieren alle Strömungen im Judentum, weil es uns wichtig ist, dass sich hier jeder zu Hause fühlt, egal aus welchem Umfeld er kommt, vom säkularen bis zum religiösen. Um dies zu ermöglichen, bieten wir nur koscheres Essen und halten den Schabbat ein.

Wir sind nicht religiös, und mein Kind hat keinen religiösen Hintergrund und kein Vorwissen...

Das macht gar nichts! Wir haben viele Teilnehmer aus der ganzen Welt, deren grundlegendes Wissen um ihr Judentum aus Szarvas stammt, viele von ihnen haben auch im Camp erstmals in ihrem Leben Shabbat gefeiert. Eine sunserer Hauptanliegen ist es, den Teilnehmern die jüdische Kultur und Tradition näherzubringen, so dass sie ihre eigene jüdische Identität aufbauen können.

Wie sieht ein typischer Tag aus?

    7:30 - Aufstehen
    8:20 - MiFi (mini mifkad) in Gruppen oder Einheiten
    8:30 - Mifkád
    8:45 - Frühstück
    9:30 - Peula
    10:30 - Sport
    11:30 - Madrich-Zeit
    12:30 - Mittagessen
    15:00 - Singen
    16:00 - Tanzen
    17:00 - Basteln
    19:00 - Abendessen
    ~20:30 - Abendprogramm
    22:00 (6-9 Jahre), 23:00 (10-12 Jahre) und 23:30 (13-18 Jahre) Schlafenszeit